• HOME
  • PROJEKTE
  • ÜBER UNS
  • LEISTUNGEN
  • KONTAKT

SOLARMEHRFAMILIENHAUS



Sudetendeutsche Straße, Regensburg Reinhausen





Im Frühjahr 2018 ergab sich für die Solar Wohnen GmbH überraschend die Möglichkeit ein Grundstück im Stadtnorden zu erwerben.


Nach der ersten Besichtigung war sofort klar, dass hier ein Glücksfall vorliegt. Die Qualitäten am Standort haben sofort überzeugt.


So verkehrsberuhigt, dass Kinder auf der Straße unbeaufsichtigt spielten, die Nachbarn grüßten uns schon bei der ersten Besichtigung freundlich und waren sofort offen für einen Plausch.


Ein guter erster Eindruck, doch auch beim Zweiten wurden wir nicht enttäuscht. Nachdem wir das Bestandsgebäude ausführlich besichtigt hatten, wurden wir vom hinterhalb liegenden Garten überrascht. Ein wahrer Schatz. Naturbelassen und gut eingewachsen bietet er Schutz und Privatsphäre.


Was tun also an so einem Standort?


Bodenknappheit, Flächenversiegelung, Nachverdichtung, alles Themen die für ein Mehrfamilienhaus sprechen. Aus Holz freilich, und wenn möglich energetisch autark und maximal förderbar, für Familien die Licht, Luft und Raum zu schätzen wissen.



DAS KONZEPT



Ein ästhetisch ansprechendes Haus mit fest kalkulierbaren Nebenkosten





Aktuell sieht das Konzept ein Zusammenspiel aus folgenden Komponenten vor:


Sonne

Photovoltaik

Batteriespeicher

Sonnen-Community

Erdsonden mit Wasser/Wasser-Wärmepumpen für Pufferspeicher und FBH

Wohnungsweise Lüftungsanlagen mit WRG

Wohnungsweise Warmwassserbereitung mit Speicher


Das Konzept und die Technik ist zentraler Bestandteil unseres Konzeptes und daher immer noch Gegenstand der Planung mit dem Ziel die beste mögliche Lösung zu finden. Da wir diese nicht allein einfach so festlegen können, sondern zusammen mit Energieplanern, Photovoltaikexperten und unseren Handwerkern diskutieren müssen und auf die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit prüfen müssen, wird sich hier die nächsten Wochen sicher noch einiges tun. Wir versuchen Sie aber an dieser Stelle auf dem aktuellsten Stand zu halten und geben Ihnen bei Interesse jederzeit ausführlich Auskunft.



+ Massivholzwände mit Außenliegender Holzfaserdämmung

+ Holz-Alu Fenster mit elektr. Raffstores/Rollos

+ smart home

+ kontrollierte Wohnungsweise Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung

+ Fußbodenheizung in allen Wohnräumen und in den begehbaren Duschen

+ Freiflächen bzw. Außenräume für jede Einheit

+ große Individualräume

+ möblierbare Grundrisse mit Platz für Einbaumöbel

+ Photovoltaik plus Akku zur maximalen Unterstützung von Heizung und Verbrauchsstrom

+ ausreichend, großzügig dimensionierte Stellplätze

+ E-Ladestation für jede Einheit

+ LED Grundbeleuchtung für alle Flure und Bäder

+ seperate Abstellräume für jede Einheit

+ unaufdringliche Integration der Haustechnik in die Architektur

+ Fachplaner von Beginn an involviert

+ DEGA Schallschutzgutachten



Energieerzeugung



Photovoltaik auf dem Satteldach, den Flachdächern der Gauben und an der Südseite der Fassade. Insgesamt rund 30 KW peak werden erreicht um Strom zu Produzieren. Energielieferanten für die Wasser-Wasser-Wärmepumpe werden sechs Erdwärmekörbe.



Energiespeicherung



Ein großzügig dimensionierter, leistungsstarker Akku für den alltäglichen Verbrauch jeder Wohneinheit zu decken und zusätzlich ein Akku für die Wärmepumpe.



Elektromobilität



Für jede Wohneinheit eine eigene Ladestation in der Tiefgarage. In Summe 3 Stück, selbstverständlich gekoppelt an die Akkumulatoren damit die überschüssige Sonnenenergie des Tages direkt ins Auto fliesen kann.



smart home



Ein sinnvolles Minimum an smart-home soll es geben, wir denken dabei an das System von BUSCH&JÄGER.



Baustoff&Konstruktion



Massivholzwände mit außenliegender Holzfaserdämmung, Decken und Dach als Sparren- bzw. Balkenkonstruktionen. Sockelgeschoss und Tiefgarage aus wasserundurchlässigem Beton. Holz-Alu-Fenster und echter Massivholzparkett.



Heizung, Lüftung, Klima



Zentrale, Wohnungsweise Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung und Luftbefeuchtung ergänzt durch eine Fußbodenheizung mit der Option, diese aktiv zur Raumtemperierung im Sommer zu nutzen.



Architektur



Eine kritisch regionale Architektursprache, ein individuelles Raumprogramm für alle Anforderungen und einmalige Ausstattungsstandards ergänzen sich hier zu einem herrlichen Habitat.



Wohnqualität



Schallschutzanforderungen die merklich über dem Durchschnitt liegen und eine Fußbodenheizung mit Bauteilaktivierung die im Sommer zur aktiven Temperierung genutzt werden kann.



Ausstattung



Einbaumöbel und bodengleiche Duschen. Alle Fenster und Dachfenster mit Raffstores bzw. Rollos mit elektr. Antrieb, Videosprechanlage, Wetterstation mit Windwächter und vieles mehr.



ARCHITEKTUR



KRITISCH REGIONAL





Bewährtes ist auch für uns gut genug, und manchmal mehr als nur ein Denkmodell.

Der Entwurf folgt konstruktiv der Bautradition vom hölzernen Haus auf steinernem Fundament. Typologisch bleibt er eng mit dem Programm der baulichen Umgebung verwandt. Auch unser Haus ist damit folgerichtig ein giebelständiges Hanghaus ohne Dachüberstand auf einem ausladenden Sockelgeschoss.


Auf der zukunftssicheren Tiefgarage mit ihren fünf überbreiten Stellplätzen - von 2,85m bis 3,15m breit (üblich sind nur 2,2-2,5m) steht ein Haus aus Massivholzwänden. Die Erschließung erfolgt von der Straße kommend über ein gemeinsames Foyer und Treppenhaus. Von hier aus erschließen sich auch die Nebenräume.


Die Wohnung im Erdgeschoss bietet mit ihren drei Individualräumen, zwei Bädern und insgesamt über 140m² Wohnfläche plus Terrasse und Garten genügend Platz für eine vierköpfige Familie. Die Eltern haben dabei ihren privaten Rückzugsort im ersten Obergeschoss mit einem fantastischen Blick durch die Panoramaverglasung in den Garten. Zusammen mit der riesigen Terrasse und dem nicht einsehbaren Garten hat man hier weit mehr als nur eine Etagenwohnung mit Gartenanteil, hier bekommt man ein Haus im Haus mit echten 260m² Wohlfühlgarten der von den anderen Parteien nicht einsehbar ist.


Im ersten Obergeschoss und im Dachgeschoss finden sich Wohnungen mit jeweils um die 90m² zuzüglich Terrasse und Loggia. Damit haben beide Einheiten individuelle Freibereiche. Gepaart mit den Grundrissen ergeben sich Wohnungen von außergewöhnlich individuellem Charakter. Die Dachgeschosswohnung lebt von der Dreidimensionalität des Dachraumes und wird die Bewohner durch die Schiebetür zur Loggia vom Drinnen ins Draussen holen und den Gästen mit dem Blick über Regensburg ein Erlebnis bereiten.



HIER DIE MENSCHEN HINTER DEM PROJEKT





Thomas böhm



Projektmanagement



Gründer, Geschäftsführer, Ideengeber, Initiator und Projektsteuerer



Franz ausserstorfer



Projektmanagement



Gründungspartner, Geschäftsführer, Planungsträger und Projektsteuerer



Anja kuttner



Architektur



Architektin verantwortlich für Entwurf, Konstruktion und Bauleitung | www.raumstaerke.de



PLANUNG ZUM STAND NOVEMBER 2018





ENERGIEKONZEPT



LAGEPLAN



LAGEPLAN CLOSEUP



IMPRESSIONEN



ERDGESCHOSS



OBERGESCHOSS



DACHGESCHOSS



SCHNITT



DACHAUFSICHT



ANSICHT WEST



ANSICHT SÜD



SIE FINDEN DAS GUT?



Dann lassen sie es uns wissen, wir nehmen uns die Zeit auf ihre Anliegen zu reagieren!


zum Vorabexpose


info@solarwohnen.de





IMPRESSUM

DATENSCHUTZ